Art. 1 DEFINITIONEN
- Onlineshop – der Onlineshop, erreichbar unter der Adresse sklep.kbhakord.pl, einschließlich aller Unterseiten, in dem kreative Werke, die im aktuellen Angebot des Shops verfügbar sind, erworben werden können.
- Nutzer – eine natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit sowie eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der durch spezielle Vorschriften Rechtspersönlichkeit verliehen wird, oder eine juristische Person, die eine Bestellung aufgibt oder beabsichtigt aufzugeben bzw. andere Dienstleistungen des Onlineshops (einschließlich des Verbrauchers) in Anspruch nimmt und sich im Shop registriert hat.
- Geschäftsbedingungen – diese Geschäftsbedingungen. Im Hinblick auf die elektronisch erbrachten Dienstleistungen gelten diese Geschäftsbedingungen als die in Artikel 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Amtsblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204, in der geänderten Fassung) genannten Bedingungen.
- Vertragsgegenstand – die auf der Webseite des Onlineshops aufgeführten und beschriebenen Waren. Der Verkäufer bemüht sich, sicherzustellen, dass die auf der Webseite präsentierten Verkaufsanzeigen stets aktuell sind. Sollte jedoch eine oder mehrere der bestellten Waren nicht verfügbar sein, verpflichtet sich der Verkäufer, den Käufer umgehend telefonisch oder per E-Mail über die Situation zu informieren. Eine Anzeige mit abgebildeten Waren auf der Webseite stellt zugleich kein Angebot im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar.
- Kaufvertrag – der Kaufvertrag über Produkte im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches, der zwischen dem Inhaber des Shops und dem Nutzer unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen wird.
- Bestellung – eine Willenserklärung des Nutzers, in der Art und Menge der Waren eindeutig bestimmt wird, mit der Absicht, über den Onlineshop einen Fernabsatz-Kaufvertrag abzuschließen.
Art. 2 ONLINESHOP
- Der Onlineshop wird betrieben von KBH AKORD Sp. z o.o., ul. Sikorki 21, 31-589 Krakau, NIP: 6760012851, KRS: 0000938652, mit einem Stammkapital von 5.000.000,00 PLN, eingetragen im Nationalen Gerichtsregister durch das Amtsgericht für Krakau-Śródmieście (XI. Handelsabteilung).
- Der Kontakt zum Onlineshop ist möglich per E-Mail an pv@kbhakord.pl oder telefonisch unter +48 32 220 91 51 (verfügbar von 9:00 bis 15:00 Uhr).
- Der Name und die Inhalte des Shops sind rechtlich geschützt.
- Die Registrierung im Shop ist kostenlos.
- Diese Geschäftsbedingungen legen die allgemeinen rechtlichen Grundlagen für die Nutzung des Shops fest. Jeder Nutzer verpflichtet sich, diese Bedingungen bei der Nutzung des Shops zu beachten. Vor der Nutzung muss der Nutzer den Inhalt dieser Geschäftsbedingungen zur Kenntnis nehmen.
- Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen zwischen dem Nutzer und dem Inhaber des Shops kommt mit der Registrierung des Nutzers im Shop zustande. Der Vertrag endet durch Löschung des Nutzerkontos auf Wunsch des Nutzers oder durch den Inhaber des Shops.
- Der Nutzer verpflichtet sich, den Onlineshop in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften, gesellschaftlichen Normen, diesen Geschäftsbedingungen sowie den Grundsätzen korrekten Verhaltens im Internet (Netiquette) zu nutzen und keine rechtswidrigen Inhalte bereitzustellen.
- Ein Verstoß gegen Ziffer 7 kann zur Löschung des Nutzerkontos durch den Inhaber des Shops führen.
- Alle im Shop angebotenen Produkte sind neu, originalverpackt, frei von physischen und rechtlichen Mängeln, wurden legal auf dem polnischen Markt eingeführt und verletzen keine urheberrechtlichen Bestimmungen.
Art. 3 BEDINGUNGEN FÜR DEN EINKAUF
- Alle auf der Webseite des Shops angegebenen Preise verstehen sich als Bruttopreise in polnischen Zloty (PLN) inklusive Mehrwertsteuer. Die Preise beinhalten keine Versandkosten.
- Bestellungen werden über die Webseite nach vorheriger Registrierung des Nutzers angenommen.
- Bestellungen können rund um die Uhr, an 7 Tagen der Woche, das ganze Jahr über aufgegeben werden.
- Eine Bestellung gilt als wirksam, wenn der Nutzer das Bestellformular korrekt ausfüllt und vollständige, korrekte Kontaktdaten angibt (einschließlich der genauen Lieferadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und eine elektronische Bestätigung des Vertragsschlusses erhält.
- Sind die übermittelten Daten unvollständig, behält sich der Verkäufer das Recht vor, die Bestellung zu stornieren.
- Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, elektronische Rechnungen und Abrechnungsdokumente an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse zu erhalten. Diese Einwilligung berechtigt den Verkäufer, elektronische Mehrwertsteuerrechnungen gemäß den geltenden Bestimmungen auszustellen und zu versenden.
- Im Bestellprozess kann der Käufer in die Speicherung seiner personenbezogenen Daten in der Datenbank des Onlineshops zur Bearbeitung der Bestellung einwilligen. Bei Erteilung dieser Einwilligung hat der Käufer das Recht, seine Daten einzusehen, zu berichtigen oder deren Löschung zu verlangen.
- Der Käufer kann wählen, dass seine Daten im System gespeichert werden, um den Bestellvorgang bei zukünftigen Bestellungen zu erleichtern. Hierfür muss er einen Login und ein Passwort angeben, die den Zugang zu seinem Konto ermöglichen. Der Login entspricht der vom Käufer angegebenen E-Mail-Adresse; das Passwort wird vom Käufer festgelegt, ist dem Verkäufer nicht bekannt und muss vertraulich behandelt werden, um unbefugten Zugriff durch Dritte zu verhindern.
- Die Bearbeitung der Bestellung beginnt, sobald die Zahlung auf dem Bankkonto des Inhabers des Shops eingegangen ist.
- Erfüllungsort des Vertrages ist der Sitz des Inhabers des Shops.
Art. 4 VERSANDKOSTEN UND LIEFERZEIT
- Die Ware wird an die im Bestellformular angegebene Adresse oder per E-Mail versendet. Der Onlineshop informiert den Kunden umgehend, sollte das Bestellformular fehlerhaft ausgefüllt worden sein, was den Versand verhindert oder verzögert.
- Die Lieferung der Ware erfolgt durch spezialisierte Kurierunternehmen: DPD, DHL, FedEx, Pocztax, UPS, InPost, Geodis, PSD, Hellman. In einigen Fällen ist auch eine persönliche Abholung der Ware in der Betriebsstätte des Verkäufers möglich.
- Die Lieferung erfolgt innerhalb von höchstens 14 Werktagen ab dem Datum des Zahlungseingangs, inklusive Versandkosten, auf dem Bankkonto des Inhabers des Shops.
- Die Versandkosten werden dem Käufer gemäß der Transportpreisliste berechnet, die von der Versandmethode und der Zahlungsweise abhängen. Die Preisliste kann jederzeit über den Link https://sklep.kbhakord.pl/de/content/1-preisliste-fuer-lieferungen?SubmitCurrency=1&id_currency=2 eingesehen werden.
Art. 5 ZAHLUNG
- Für jede verkaufte Ware wird eine Quittung oder eine auf den Käufer ausstellbare Rechnung (Faktura) ausgestellt.
- Die Bezahlung der bestellten Ware kann per herkömmlicher Banküberweisung oder über das imoje-Zahlungssystem erfolgen.
- Der Nutzer hat den fälligen Betrag innerhalb folgender Fristen zu leisten:
- a) innerhalb von 3 Werktagen bei Zahlung per herkömmlicher Banküberweisung;
- b) innerhalb von 1 Werktag bei Zahlung über das imoje-Zahlungssystem.
- Sollte die Zahlung nicht innerhalb der angegebenen Frist erfolgen, behält sich der Verkäufer das Recht vor, den Kaufvertrag zu widerrufen.
Art. 6 WARENEMPFANG
- Die Lieferungen erfolgen innerhalb der Republik Polen.
- Vor Annahme einer Sendung, sei es an der Post oder durch einen Kurier, muss der Empfänger prüfen, ob die Verpackung während des Transports beschädigt wurde. Insbesondere sind Klebebänder oder Siegel an der Sendung zu kontrollieren. Bei Beschädigungen oder aufgebrochenen Siegeln ist die Annahme der Ware zu verweigern, und in Anwesenheit des Kuriers ist ein Schadensprotokoll zu erstellen. Unterlässt der Empfänger die Feststellung von Mängeln hinsichtlich Menge oder Qualität bei Annahme, kann dies negative Folgen für etwaige spätere Reklamationsansprüche (z. B. wegen Transportschäden oder Diebstahl) haben.
Art. 7 WIDERRUFSRECHT
- Gemäß Artikel 27 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Konsumentenschutzgesetz, konsolidierte Fassung: Amtsblatt 2020, Pos. 287) hat der Verbraucher – vorbehaltlich der in Ziffer 2 genannten Einschränkungen – das Recht, von einem außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers oder im Fernabsatz geschlossenen Vertrag ohne Angabe von Gründen und ohne zusätzliche Kosten (mit Ausnahme der in den Artikeln 33 und 34 genannten Kosten) zurückzutreten. Im Falle des Widerrufs trägt der Verbraucher die unmittelbaren Rücksendekosten, es sei denn, der Unternehmer hat sich bereit erklärt, diese zu übernehmen oder hat den Verbraucher nicht über deren Übernahmepflicht informiert. Der Unternehmer erstattet dem Verbraucher die Versandkosten jedoch nur bis zur Höhe der günstigsten von ihm angebotenen Versandart. Wird eine teurere Versandart gewählt, werden Mehrkosten nicht erstattet. Das Widerrufsrecht gilt zudem für natürliche Personen, die einen Vertrag abschließen, der nicht beruflicher Natur ist, selbst wenn er in direktem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, sofern aus dem Vertragsinhalt hervorgeht, dass er nicht den Charakter einer beruflichen Tätigkeit hat. Unternehmern steht das Widerrufsrecht nicht zu.
- Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verträge des Verbrauchers hinsichtlich:
- der Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung verpflichtet ist, sofern der Unternehmer die Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, nachdem der Verbraucher vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass mit deren Erbringung das Widerrufsrecht erlischt, und der Verbraucher dies zur Kenntnis genommen hat;
- Verträgen, deren Preis oder Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, über die der Unternehmer keine Kontrolle hat, und die vor Ablauf der Widerrufsfrist eintreten können;
- Verträgen, bei denen der Vertragsgegenstand eine nach den Wünschen des Verbrauchers individuell angefertigte oder auf dessen individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Ware ist;
- Verträgen, bei denen der Vertragsgegenstand eine Ware ist, die schnell verderben kann oder eine kurze Haltbarkeitsdauer aufweist;
- Verträgen, bei denen der Vertragsgegenstand in versiegelter Verpackung geliefert wird und die Ware nach Öffnung der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, sofern die Verpackung nach Lieferung geöffnet wurde;
- Verträgen, bei denen der Vertragsgegenstand Waren umfasst, die nach Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Waren verbunden werden;
- Verträgen, bei denen der Vertragsgegenstand alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Vertragsschluss festgelegt wurde, deren Lieferung jedoch erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Marktschwankungen abhängt, über die der Unternehmer keine Kontrolle hat;
- Verträgen, bei denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Unternehmer zu ihm kommt, um eine dringende Reparatur oder Wartung vorzunehmen; sofern der Unternehmer darüber hinaus zusätzliche Dienstleistungen erbringt oder Waren liefert, die nicht die zur Reparatur oder Wartung erforderlichen Ersatzteile darstellen, gilt das Widerrufsrecht nur für die zusätzlichen Dienstleistungen oder Waren;
- Verträgen, bei denen der Vertragsgegenstand Audio- oder Videoaufnahmen bzw. Computerprogramme in versiegelter Verpackung ist, sofern die Verpackung nach Lieferung geöffnet wurde;
- Verträgen über die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
- Verträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung abgeschlossen wurden;
- Verträgen über die Erbringung von Beherbergungsdienstleistungen, die nicht zu Wohnzwecken dienen, Transportdienstleistungen, Autovermietung, Gastronomie oder sonstigen Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturdienstleistungen, sofern der Vertrag den Tag oder den Zeitraum der Dienstleistungserbringung festlegt;
- Verträgen über die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, für die der Verbraucher zur Zahlung verpflichtet ist, sofern der Unternehmer mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers mit der Leistungserbringung begonnen hat, nachdem der Verbraucher vor Beginn der Leistung darüber informiert wurde, dass mit deren Erbringung das Widerrufsrecht erlischt, und der Verbraucher dies zur Kenntnis genommen hat, sowie der Unternehmer dem Verbraucher eine Bestätigung gemäß Artikel 15 Absätze 1 und 2 oder Artikel 21 Absatz 1 des Verbraucherrechtsgesetzes übermittelt hat;
- Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung verpflichtet ist, sofern der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Unternehmer zu ihm kommt, um eine Reparatur vorzunehmen, und die Dienstleistung vollständig erbracht wurde.
- Die Widerrufsfrist für einen außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers oder im Fernabsatz geschlossenen Vertrag beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder eine von ihm benannte dritte Person die Ware in Besitz genommen hat. Bei Verträgen, die: a) mehrere Waren umfassen, die getrennt, in Chargen oder in Teilen geliefert werden – ab dem Zeitpunkt der Inbesitznahme der letzten Ware, Charge oder des Teils, b) auf die regelmäßige Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum ausgerichtet sind – ab dem Zeitpunkt der Inbesitznahme der ersten Ware; gilt für alle anderen Verträge die Frist ab dem Tag des Vertragsschlusses.
- Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Verbraucher den Verkäufer, also KBH Akord Sp. z o.o., ul. Sikorki 21, 31-589 Krakau, NIP: 6760012851, telefonisch unter +48 32 220 91 51 oder per E-Mail an pv@kbhakord.pl, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein per Post oder E-Mail versandter Brief) über seinen Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, informieren. Der Verbraucher kann hierfür das auf der Webseite (LINK) verfügbare Muster-Widerrufsformular verwenden, dies ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben. Alternativ kann der Verbraucher das Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch elektronisch übermitteln. Wählt der Verbraucher diese Option, wird ihm umgehend eine Bestätigung über den Eingang der Widerrufserklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. per E-Mail) zugesandt.
- Es genügt, den Widerruf vor Ablauf der Widerrufsfrist abzusenden.
- Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware – sofern der Verkäufer nicht anbietet, sie selbst abzuholen – unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Widerruf erklärt wurde, an den Verkäufer zurückzusenden oder an eine vom Verkäufer benannte Person zu übergeben. Zur Einhaltung der Frist genügt die rechtzeitige Rücksendung der Ware.
- Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher alle geleisteten Zahlungen, einschließlich etwaiger Versandkosten, unverzüglich und spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem die Widerrufserklärung beim Verkäufer eingegangen ist; dabei ist der Verkäufer nur zur Erstattung der Kosten der günstigsten von ihm angebotenen Versandart verpflichtet.
- Die Rückzahlung erfolgt mittels derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat sich ausdrücklich für eine andere, ihm kostenfrei zur Verfügung stehende Methode entschieden.
- Wurde der Vertrag außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossen und an die Wohnadresse des Verbrauchers geliefert, so ist der Verkäufer verpflichtet, die Ware auf eigene Kosten abzuholen, sofern eine Rücksendung auf herkömmlichem Postweg aufgrund der Beschaffenheit der Ware nicht möglich ist.
- Der Verbraucher haftet für etwaige Wertminderungen der Ware, die über die zur Feststellung des Zustands, der Eigenschaften und der Funktionsfähigkeit der Ware notwendige Prüfung hinausgehen.
- Der Verkäufer ist berechtigt, die vom Nutzer erteilte Bestellung zu stornieren (d. h. gemäß Artikel 395 des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom Kaufvertrag zurückzutreten) – und zwar vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses bis spätestens 14 Tage nach Lieferung der Ware. In diesem Fall kann der Widerruf des Kaufvertrags ohne Angabe von Gründen erfolgen.
Art. 8 REKLAMATIONSVERFAHREN
- Die in diesem Artikel enthaltenen Bestimmungen zum Verbraucher gelten auch für natürliche Personen, die einen Vertrag abschließen, der nicht unmittelbar mit ihrer beruflichen Tätigkeit verbunden ist, sofern aus dem Vertrag hervorgeht, dass er nicht beruflicher Natur ist, insbesondere hinsichtlich der im Rahmen der Anmeldung offengelegten Geschäftstätigkeit.
- Bei Mängeln der Ware stehen dem Verbraucher die in diesem Artikel festgelegten Rechte zu. Für Verträge, die die Übertragung des Eigentums an der Ware auf den Verbraucher beinhalten – insbesondere Kaufverträge, Lieferverträge und Werkverträge, bei denen die Ware Vertragsgegenstand ist – finden die Vorschriften des Buches III, Titel XI, Abschnitt II des Gesetzes vom 23. April 1964 (Bürgerliches Gesetzbuch) (Amtsblatt 2022, Pos. 1360 und 2337) keine Anwendung.
- Die Ware gilt als vertragsgemäß, wenn insbesondere folgende Kriterien erfüllt sind:
- Beschreibung, Art, Menge, Qualität, Vollständigkeit und Funktionalität,
- Eignung für den speziellen Zweck, für den der Verbraucher sie benötigt, sofern der Verbraucher den Unternehmer spätestens bei Vertragsschluss darüber informiert hat und dieser Zweck vom Unternehmer akzeptiert wurde.
- Damit die Ware als vertragsgemäß gilt, muss sie zudem:
- sich für die üblichen Verwendungszwecke von Waren dieser Art eignen, unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Vorschriften, technischen Normen oder bewährter Verfahren;
- in einer derart angemessenen Menge vorhanden sein und über Eigenschaften verfügen – einschließlich Haltbarkeit und Sicherheit –, die typisch für Waren dieser Art sind und die der Verbraucher angesichts der Beschaffenheit der Ware sowie der vom Unternehmer, seinen Rechtsnachfolgern oder in seinem Namen handelnden Personen (insbesondere in der Werbung oder auf der Verpackung) gegebenen öffentlichen Zusicherung vernünftigerweise erwarten kann, es sei denn, der Unternehmer weist nach, dass:
- a) ihm die öffentliche Zusicherung nicht bekannt war und er sie bei sorgfältiger Prüfung nicht hätte wissen können,
- b) die öffentliche Zusicherung vor Vertragsschluss unter Beibehaltung der ursprünglichen Bedingungen und Form berichtigt oder in vergleichbarer Weise angepasst wurde,
- c) die öffentliche Zusicherung keinen Einfluss auf die Entscheidung des Verbrauchers zum Vertragsschluss hatte;
- mit einer Verpackung, Zubehör und Bedienungsanleitungen geliefert wird, die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten darf;
- von derselben Qualität ist wie ein Muster oder ein Vorbild, das der Verkäufer dem Verbraucher vor Vertragsschluss zur Verfügung gestellt hat, und der Beschreibung dieses Musters oder Vorbilds entspricht.
- Der Verkäufer haftet nicht für Abweichungen der Ware von den in Ziffern 3 oder 4 festgelegten Anforderungen, sofern der Verbraucher spätestens bei Vertragsschluss ausdrücklich darüber informiert wurde, dass ein bestimmtes Merkmal der Ware von den vertraglich vereinbarten Anforderungen abweicht, und dieses Merkmal ausdrücklich gesondert akzeptiert hat.
- Der Verkäufer haftet für Mängel der Ware, die bereits bei Lieferung bestehen und innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt festgestellt werden, sofern nicht die vom Verkäufer oder seinen Rechtsnachfolgern bzw. in seinem Namen festgelegte Nutzungsdauer länger ist.
- Ist die Ware mangelhaft, kann der Verbraucher deren Reparatur oder Ersatz verlangen.
- Der Verkäufer kann die Ware ersetzen, wenn der Verbraucher eine Reparatur verlangt, oder die Ware reparieren, wenn der Verbraucher einen Ersatz verlangt, sofern eine vertragsgemäße Herstellung der Ware in der vom Verbraucher gewählten Weise nicht möglich ist oder für den Unternehmer unverhältnismäßige Kosten verursachen würde. Sind sowohl Reparatur als auch Ersatz nicht möglich oder würden sie dem Verkäufer unverhältnismäßige Kosten verursachen, kann der Verkäufer die Herstellung der vertragsgemäßen Ware verweigern.
- Der Verkäufer nimmt die Reparatur oder den Ersatz der Ware innerhalb einer angemessenen Frist vor dem Zeitpunkt vor, an dem der Verbraucher den Mangel anzeigt, und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Verbraucher – unter Berücksichtigung der Art der Ware und des Zwecks, zu dem sie erworben wurde. Die Kosten der Reparatur oder des Ersatzes, einschließlich Versand, Transport, Arbeits- und Materialkosten, trägt der Verkäufer.
- Der Verbraucher stellt die zu reklamierende Ware dem Verkäufer zur Verfügung; der Verkäufer holt diese auf eigene Kosten vom Verbraucher ab.
- Der Verbraucher ist nicht verpflichtet, für die übliche Nutzung der Ware zu zahlen, die nach einem Ersatz erfolgt.
- Ist die Ware mangelhaft, kann der Verbraucher eine Erklärung über eine Preisminderung oder den Rücktritt vom Vertrag abgeben, wenn:
- a) der Verkäufer die Ware nicht gemäß Ziffer 8 in einen vertragsgemäßen Zustand versetzt,
- b) der Verkäufer die Ware nicht gemäß den Ziffern 9 und 10 in einen vertragsgemäßen Zustand versetzt,
- c) der Mangel trotz der Bemühungen des Verkäufers weiterhin besteht,
- d) der Mangel so erheblich ist, dass er eine Preisminderung oder den Rücktritt vom Vertrag ohne vorherige Inanspruchnahme der in Ziffern 7–10 vorgesehenen Maßnahmen rechtfertigt,
- e) aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen eindeutig hervorgeht, dass der Verkäufer die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Verbraucher in einen vertragsgemäßen Zustand versetzen wird.
- Der geminderte Preis muss im gleichen Verhältnis zum ursprünglichen Vertragspreis stehen wie der Wert der mangelhaften Ware im Verhältnis zum Wert der vertragsgemäßen Ware.
- Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher alle aufgrund der Preisminderung entstandenen Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der entsprechenden Erklärung des Verbrauchers.
- Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist. Es wird vermutet, dass der Mangel erheblich ist.
- Betrifft der Mangel nur einen Teil der gelieferten Waren, kann der Verbraucher nur in Bezug auf diese Waren und, sofern es nicht zumutbar ist, nur die vertragsgemäßen Waren zu behalten, vom Vertrag zurücktreten.
- Im Falle des Rücktritts vom Vertrag hat der Verbraucher die Ware unverzüglich – spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Rücktritts – auf eigene Kosten an den Unternehmer zurückzusenden. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher den Kaufpreis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Erhalts der Ware oder des Nachweises der Rücksendung.
- Die Rückzahlung erfolgt mittels derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat sich ausdrücklich für eine andere Methode entschieden, die ihm keine zusätzlichen Kosten verursacht.
Art. 9 HAFTUNG
- Der Onlineshop haftet nicht – insbesondere nicht strafrechtlich, zivilrechtlich oder verwaltungsrechtlich – für die Nutzung des Shops durch den Nutzer in einer Weise, die den Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen oder den geltenden gesetzlichen Vorschriften widerspricht.
- Der Onlineshop haftet nicht für Schäden, die dem Nutzer oder Dritten durch im Internet bestehende Gefahren entstehen, insbesondere nicht bei Systemeinbrüchen, dem Diebstahl von Passwörtern durch Dritte oder der Infektion des Systems des Nutzers mit Viren.
Art. 10 DATENSCHUTZ
- Der Onlineshop respektiert das Recht auf Privatsphäre und den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer und erklärt, dass personenbezogene Daten der Nutzer an Dritte ausschließlich in dem Umfang weitergegeben werden, der für die ordnungsgemäße Erbringung der durch den Onlineshop angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist.
- Detaillierte Grundsätze und Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind in der Datenschutz- und Cookie-Richtlinie enthalten, die auf der Webseite verfügbar ist: https://sklep.kbhakord.pl/de/content/2-datenschutzrichtlinie?SubmitCurrency=1&id_currency=2 .
Art. 11 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Der Inhaber des Onlineshops behält sich das Recht vor, diese Geschäftsbedingungen und den Inhalt des Shops einseitig jederzeit zu ändern. Für Verträge, die vor einer Änderung abgeschlossen wurden, gelten die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Geschäftsbedingungen.
- Diese Geschäftsbedingungen treten mit ihrer Veröffentlichung im Onlineshop in Kraft.
- Für Streitigkeiten, die sich aus der Umsetzung dieser Geschäftsbedingungen oder den über den Onlineshop erbrachten Dienstleistungen ergeben, ist das zuständige Gericht gemäß den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen maßgeblich.
- In Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Streitbeilegung bei Verbraucherstreitigkeiten sowie der Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (ODR-Verordnung) wird ein Hyperlink zur ODR-Plattform bereitgestellt: http://ec.europa.eu/odr/. Die ODR-Plattform soll eine unabhängige, unparteiische, transparente, effektive, zügige und faire außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern über das Internet ermöglichen und gilt für die außergerichtliche Beilegung von vertraglichen Streitigkeiten, die sich aus Online-Kaufverträgen oder Dienstleistungsverträgen zwischen in der EU ansässigen Verbrauchern und Unternehmern ergeben.